Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales - Sozialassistent/in
Diese zweijährige Berufsfachschule vermittelt doppelqualifizierend den Berufsabschluss staatlich geprüfter Sozialassistent / staatlich geprüfte Sozialassistentin und den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife).
Seit Sommer 2012 erlangen die Sozialassistent/innen mit ihrem Berufsabschluss zusätzlich die Zertifizierung zur Betreuungskraft nach § 87 b, Absatz 3; SGB XI.
Mit dem Abschluss zur/ zum staatlich geprüften Sozialassistentin/ Sozialasssistenten verkürzt sich ggf. eine anschließende Ausbildung zur/ zum Altenpfleger/in.
Der Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich und die praktische Tätigkeit bieten nach Abschluss der Ausbildung eine Vielzahl von Berufseinstiegschancen in entsprechenden Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens.
Kennzeichnend für die Arbeit der Sozialassistenten ist die unterstützende Tätigkeit in den unterschiedlichen Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Familien- und Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Eingangsvoraussetzungen:
Praktika:
Lernfelder:
|
|
Unterrichtsfächer:
Berufsbezogener Bereich: Erziehung und Soziales
Gesundheitsförderung und Pflege
Arbeitsorganisation und Recht Englisch Mathematik |
Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Der Berufsabschluss als Sozialhelfer stellt ein Sprungbrett und eine Eingangsvoraussetzung für etliche weiterführende Fachausbildungen im hauswirtschaftlichen, medizinischen, sozialen und pädagogischen Bereich dar, beispielsweise der Ausbildung zum/ zur Heilerziehungspfleger/in, Erzieher/ in, , Altenpfleger/ in, Krankenschwester/ Krankenpfleger, etc.